Tausendjähriger Olivenbaum

Im Schatten dieses uralten Schutz bietenden und friedlichen Olivenbaums stehen etwas unweit die fünf Statuenmenhire mit einer ausgeprägten phallischen Symbolkraft. Die Steinreihe ist unterhalb der befestigten Siedlung aufgestellt.   Zurück...

Chronologie und archäologische Funde

Auf dem Rückweg kurz vor dem Ausgang befindet sich das Museum. Die während der Ausgrabungen gefundenen Keramik- und Werkzeugfragmente sind hier chronologisch ausgestellt. Zudem sind die verschiedenen vor- und frühgeschichtlichen Siedlungsepochen von Filitosa und dem...

Unbearbeiteter Menhir

Ein einfacher Menhir mit rechteckähnlicher Form bevor der Stein im weiteren Verlauf der Zeit stilistisch bearbeitet wurde. Dieser Monolithtypus ist kalibriert und umfasst in der Regel 0,8 m und 2,5 m. In einigen Fällen handelt es sich um Granitblöcke, die lediglich...

Granitsteinbruch

Weiter aufwärts liegt hinter dem Olivenbaum ein Felsvorsprung, aus dem die Steinblöcke abgebaut wurden, die den Rohstoff für die Ausführung der Gebäude und der Statuen von Filitosa lieferten. Der Granitsteinbruch wurde erst bei der Entfernung der Macchiavegetation auf...

Steinreihe

Die Steinreihe der fünf Statuenmenhire (Filitosa III, Filitosa IV, Filitosa I, Tappa I, Filitosa II) am Fuße des tausendjährigen Olivenbaums liegt im Tal auf der anderen Seite des Bachs Barcajolo. Diese Statuen waren die ersten Fundstücke in Filitosa und lagen...

Monumentale Architektur

Am Fuße des großen Felsens befindet sich das Westmonument, das in einer Ecke des Felsvorsprungs errichtet wurde und über dem Zusammenfluss des Barcajolo und des Taravo-Tals ragt. Eine drei- bis vier Meter hohe Rundmauer umgibt dieses monumentale Bauwerk. Der Zugang...